Die Eifel, 1934, Nr 4, S. 35/36, Von Heinrich Gueth Unheimlich eng standen in der sogenannten guten alten Zeit im lieben Eifelland die Galgen, jene schaurigen Werkzeuge einer allzu raschen...
100-jähriges Stiftungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Kyllburg
Ihr 100-jähriges Bestehen konnte die [wiki title=”Freiwillige_Feuerwehr”]Freiwillige Feuerwehr Kyllburg[/wiki] vom 05. bis 07. Juli 1969 feiern. Traditionsgemäß war mit diesem Jubiläum...
Das Stadtsiegel von Kyllburg
Karl E. Becker schreibt hierzu: Der älteste Abdruck des gotischen Stadtsiegels erscheint in einer Lehensurkunde vom 14. März 1347. Jakob von Kirchperg ist Burggraf zu Kyllburg. Als Burgmann der...
1911 Besuch von Kaiser Wilhelm II.
Hans Klotz Im Oktober 1911 machte seine Majestät der deutsche Kaiser auf seiner Eifelreise auch Kyllburg einen Besuch. 3/4 Stunden hielt er sich auf im Eifeler Hof und nahm dort den Tee; offizieller...
Der Erste Weltkrieg 1914-1918
Jahr: 1914-1919 Quelle: Lagerbuch II der Pfarrei Kyllburg S.268-277 Autor: Pastor Josef Rödder, Kyllburg Der Krieg Schon vor und erst recht nach der Firmung zeigten sich immer mehr die drohenden...
Christian Müller, Pfarrer und Denkmalpfleger in Kyllburg 1884-1898
Heimatkalender 1996 | S.64-67 | Von Reinhold Schommers, St. Aldegund Die Denkmalpfleger sehen das einmalige Kultur- und Landschafts-Ensemble des Kyllburger Stiftsberges durch modernistische...
Die Sandsteinindustrie im Kylltal 1884
Quelle: Kölnische Zeitung, 30. Mai 1884, S.6 Vermischtes aus der Eifel, 27. Mai. Die junge Steinindustrie, welche fast den einzigen Industriezweig des Kyllthals bildet, nimmt einen erfreulichen...
schmino – Kyllburger Geschichte(n)
Heute, am 1. April 2015 (kein Aprilscherz!) ist es soweit, mein Projekt ‘schmino.de’ geht online. In den vergangen Wochen habe ich viele Sachen aus meinem Archiv webtauglich aufbereitet...
Kyllburg – Gedicht von Adolf Kühne
Erschienen in "Das Eifelland" - Illustrierte Halbmonatsschrift für das Gesamtgebiet der Eifel - 2. Jahrgang, Nr. 15, 1897 Kyllburg. Der Erde größten Teil hab’ ich geseh’n Und viele Länder...
Das Testament des Jacob Schweitzer
Letzte Willenserklärung des Jacob Schweitzer, kinderlos, verheiratet mit Anna-Maria Friderichs Ich, unterschreibender Franz Jacob Schweitzer, Gastwirt in Kyllburg wohnend, schenke und vermache...

