Im Jahre 1869 wurde das Dekanat Kyllburg aus vierzehn Pfarreien des Dekanates Bitburg gebildet. Diese gliedern sich in die 1. Definition: Bickendorf, Burbach, Ehlenz, Kyllburg, Malberg, Neidenbach, St. Thomas und Seffern; sowie die 2. Definition: Badem, Dudeldorf, Erdorf, Gindorf, Metterich und Ordorf.
Zur Zeit des Erzbistums Trier, also bis 1802, waren alle o. a. Pfarreien beim alten Landkapitel Bitburg-Kyllburg.
Von 1802 bis 1817 kamen alle Pfarrgemeinden, die früher luxemburgische Landeszugehörigkeit hatten, zum Bistum Metz, danach wieder zum Bistum Trier.
Dechanten von 1869 bis heute im Dekanat Kyllburg
| 1869-1884 | Heinrich Kröll (Kyllburg) |
| 1885-1895 | Peter Kirscht (Ordorf) |
| 1895-1898 | [wiki titel=”Christian Müller”]Christian Müller[/wiki] (Kyllburg) |
| 1898-1922 | Johann Geissler (Erdorf) |
| 1923-1927 | Adam Faber (Bickendorf) |
| 1927-1937 | Karl Peter Heidger (Malberg) |
| 1937-1963 | [wiki titel=”Albert Wirth”]Albert Wirth[/wiki] (Kyllburg) |
| 1963-1966 | Johann Degen (Erdorf) |
| 1966-1971 | Dr. [wiki titel=”Benedikt Caspar”]Benedikt Caspar[/wiki] (Kyllburg) |
| 1971-1976 | Martin Kandels (Malb.) |
| 1976-1993 | [wiki titel=”Hermann Josef Hellinghausen”]Hermann Josef Hellinghausen[/wiki] (Kyllburg) |
| 1993-1998 | Hermann Josef Wilhelmi (St. Thomas) |
| 1998 | Zusammenschluss der Dekanate Kyllburg und Speicher seit 1998 Leo Koch (Binsfeld) |

