Blog

Wilsecker Linde – Quo vadis?

Mehr als 1000 Jahre alt soll sie sein, die Wilsecker Linde. Seit Jahrhunderten wird sie immer wieder als Landmarke und Wahrzeichen genannt – eine mächtige Linde, hoch oben thronend über dem...

Chronik 1200 Jahre Kyllburg

Besatzungszeit

Zwischen dem 1. und 10. Juni 1945 räumten die Amerikaner das von ihnen besetzte Gebiet der Eifel, französische Besatzungstruppen zogen ein: Sie unterschieden sich wesentlich von den Amerikanern...

Blog

Als das Sturmtief “Yra” den halben Hahn umwarf

Allen sind die Orkane Kyrill und Lothar ein Begriff, doch wer erinnert sich noch an den Orkan „Yra“? Als ich neulich durch den Hahn spazierte und den Kahlschlag im Hahn betrachtete, fühlte ich mich...

Kirche

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Kyllburg

In Kyllburg bestand eine jüdische Gemeinde nur wenige Jahrzehnte von etwa 1910 bis 1938. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts haben sich durch Zuzug aus Landgemeinden jüdische Personen...

Heimatkalender

Zur Geologie und Landschaft von Kyllburg

Heimatkalender 1963 | S.75-80 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Die Landschaft, in der die Stadt Kyllburg und ihre Umgebung eingebettet liegen, ist die Eifel, der man heute das Gebiet zwischen...

Chronik 1200 Jahre Kyllburg

Hochgerichtsschöffenweistum

Das Kyllburger Weistum im Originaltext Diß ist daß Weißtumb des Hochgerichts unseres gnedigsten Churfursten und Hern von Trier und zuw Kilburgh Teilweise Wiedergabe in urtümlicher Mundart Wiedergabe...