Die Vermutung liegt nahe, dass die bereits im Jahre 893 im Prümer Güterverzeichnis und 1222 im Kommentar zu diesem Güterverzeichnis von Abt Caesarius erwähnte Kirche “bei Malberg auf dem Berge...
1911 Besuch von Kaiser Wilhelm II.
Hans Klotz Im Oktober 1911 machte seine Majestät der deutsche Kaiser auf seiner Eifelreise auch Kyllburg einen Besuch. 3/4 Stunden hielt er sich auf im Eifeler Hof und nahm dort den Tee; offizieller...
Separatisten im Rheinland
Als Separatismus bezeichnet man die Bestrebung, einen Gebietsteil aus seinem bisherigen Staatsgefüge herauszulösen und zu verselbständigen oder einem anderen Staat anzuschließen. Nach dem Ersten...
Pastor Dr. theol. Benedikt Caspar †
Heimatkalender 1975 | S.71-72 | Von Friedrich Kreutz Die Pfarrei Kyllburg bereitete sich auf das Weihnachtsfest vor. Mitten in diese weihnachtliche Erwartung hinein kündigten die Glocken der...
Ein Blick in die Gemeinden des kurtrierischen Amtes Kyllburg im Jahre 1776
Heimatkalender 1960 | S.115-123 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Wir können uns heute meist kein rechtes Bild mehr davon machen, wie es in früheren Zeiten in unseren Gemeinden aussah. Ohne...
Der Kyllburger Hahnenkampf – Ein vergessener Volksbrauch
Heimatkalender 1952 | S.120-122 | Von Theo Kyll Zu Ende des 18. Jahrhunderts, als unter dem letzten Kurfürsten Klemens Wenzeslaus ein wahrer Vernichtungskampf gegen das Volksbrauchtum geführt wurde...
Wegekreuze in und um Kyllburg
Heimatkalender 1955 | S.96-102 | Von Lehrer Jakob Meyer, Trier Die Eifel ist als das Land der Wegekreuze bekannt. Kein Gebiet in der weiten Runde ist so reich mit Wegekreuzen gesegnet wie das...
Die Wallfahrtsorte des Bistums Trier – 1. Kyllburg
Die Wallfahrtsorte des Bistums Trier ihre Bedeutung, ihre Geschichte und ihr Kult Von P. Athanasius Bierbaum OFM. Paulinus Jahrgang 1934/35 1. Kyllburg in der Eifel Im schönen Kyllburg, dort, wo die...
Als das Sturmtief “Yra” den halben Hahn umwarf
Allen sind die Orkane Kyrill und Lothar ein Begriff, doch wer erinnert sich noch an den Orkan „Yra“? Als ich neulich durch den Hahn spazierte und den Kahlschlag im Hahn betrachtete, fühlte ich mich...
Der Kyllburger Wappenstein – Ein Versuch ihn zu deuten
Heimatkalender 1964 | S.19 | Von Amtsbürgermeister a.D. Karl Föst Im Torbogen des im Jahre 1822 abgebrochenen Kyllburger Stadttors war ein Wappen eingelassen, dessen Kopie heute am Eingang zum...

