Nach dem Tode Arnolds ernannte der Papst im Jahre 1260 nach einer zwiespältigen Wahl durch das Trierer Domkapitel den Metzer Dekan Heinrich von Vinstingen zum Erzbischof (1260-1286). Heinrich II. ist...
1922/1923 Notgeld und Inflation
Der Verschönerungsverein Kyllburg, eine Ortsgruppe des Eifelvereins, gab am 1. Februar 1922 zwei Serienscheine in den Nominalien 50 und 75 Pfennig heraus. Die beiden Scheine sind bei Schaar &...
Erneuerung der Kyllbrücke 1874
Quelle: Deutsche Bauzeitung, Berlin, Nr. 87, 1874, S. 349-351 Umbau einer Chausseebrücke über die Kyll im Dorfe Kyllburg. Im Baukreise Bitburg in der Eifel kommt im Laufe dieses Jahres ein kleiner...
schmino – Kyllburger Geschichte(n)
Heute, am 1. April 2015 (kein Aprilscherz!) ist es soweit, mein Projekt ‘schmino.de’ geht online. In den vergangen Wochen habe ich viele Sachen aus meinem Archiv webtauglich aufbereitet...
1304 Erste urkundliche Erwähnung der St. Maximinkirche
Die Vermutung liegt nahe, dass die bereits im Jahre 893 im Prümer Güterverzeichnis und 1222 im Kommentar zu diesem Güterverzeichnis von Abt Caesarius erwähnte Kirche “bei Malberg auf dem Berge...
Neubau von St. Maximin
Wenn man als Fremder in das kleine Eifelstädtchen Kyllburg kommt, fällt einem sofort die unverhältnismäßig hohe Zahl an Sakralbauten auf. Drei Kirchen, eine evangelische und zwei katholische, die...
1927 – St. Maximin Kirche
Quelle: Wackenroder, Ernst, Die Kunstdenkmäler des Kreises Bitburg, Düsseldorf 1927, S.155-158 KATHOLISCHE PFARRKIRCHE (Stadtkirche oder Unterkirche genannt, s. t. s. Maximini). DE LORENZI I, S. 298...
1719 Das Land-Recht des Kurfürsten Carl
Chronik 1200 Jahre Kyllburg 800-2000 S.63 Nach Inkrafttreten des Land-Rechts des Kurfürsten Carl im Jahre 1719 war die Urteilsfällung in Strafsachen den Schöffengerichten Trier und Koblenz für ihre...
Hopfenanbau in Kyllburg
Der Hopfenanbau befand sich zu dieser Zeit jedoch noch im Aufschwung. In der Mitte des letzten Jahrhunderts hatte nämlich die Industrialisierung eingesetzt, die auch das Brauwesen erfasste...
Der Stadt und Freiheit Kilburgh Wapfen
Heimatkalender 1964 | S.30-31 | Von Josef Brück Am Eingang zum Kyllburger Kurpark “Hahn” ist rechterhand ins Mauerwerk eine Steinplatte eingefügt, die mit dem Wappen des Trierer...

