Quelle: Heimatkalender für den Kreis Bitburg 1969, S. 216-218 Der Heimatkalender 1967 berichtete von der Gründung des Schulverbandes Kyllburg zur Planung, Errichtung und Unterhaltung einer...
Kyllburg – Gedicht von Adolf Kühne
Erschienen in "Das Eifelland" - Illustrierte Halbmonatsschrift für das Gesamtgebiet der Eifel - 2. Jahrgang, Nr. 15, 1897 Kyllburg. Der Erde größten Teil hab’ ich geseh’n Und viele Länder...
Gründungsurkunde des Stiftes Kyllburg
Jahr: 1276 Quelle: Bistumsarchiv Bestand 1A Nr. 11572 Autor: Erzbischof Heinrich von Trier Dienstag, 7. April 1276 Heinrich, von Gottes Gnaden Erzbischof von Trier. Im Namen der heiligen und...
Die Kyllburger Mühle
Chronik 1200 Jahre Kyllburg 800-2000 S.44-50 Quelle: Föst Karl, “Die Kyllburger Mühle in ihrer Entwicklung und Geschichte” Wir gehen gewiss nicht fehl, wenn wir die Existenz der Mühle als...
Kyllburg im 2. Weltkrieg
Heimatkalender 1968| S.125-127 | Von Karl-Heinz Blum, Kyllburg Mit dem Durchzug der deutschen Soldaten im Sommer des Jahres 1939 kam Kyllburg zum erstenmal mit dem Militär in Berührung. Zu dieser...
Das Kyllburger Marienlied
Wo hoch im grünen Eifeltale Die heilige Madonna steht, Zu der bei lautem Liederschalle So mancher fromme Pilger zieht. Da ziehn auch wir, Maria mild, Zu deinem heilen Gnadenbild. Maria mild, Du Stern...
Die Kyllburg
Heimatkalender 1956 | S.72-76 | Von Karl Föst, Amtsbürgermeister, Kyllburg Aus Kyllburgs landschaftlich reizvoller und zur militärischen Befestigung in vergangenen Zeiten besonders geeigneten Lage...
Kyllburg, Tagungsort des Hauptvorstandes am 8. November 1924
Eifelvereinsblatt 1924, Nr. 10, S. 90-92 Von Hauptlehrer Heinrich Gueth Hauptvorstandssitzung in Kyllburg! Das wird ein feiner klangvoller Auftakt zu einem seltenen goldenen Jubiläum. Kann doch...
Spendenaufruf für die Überschwemmten von Kyllburg
Bitte für die überschwemmten in Kyllburg Die Gemeinde Kyllburg ist von einem Schweren Unglück betroffen worden. In der Nacht vom 24. auf den 25. d. Mts. stieg in Folge einer gewaltigen Eisstauung das...
Alte Befestigungen im Eifelland
Das Eifelland 1897, Nr. 6, S. 45-47 Von Friedrich Kreutz, Kyllburg Teil II. (Teil I. findet sich in der Nr. 3 des selben Jahres) Die Vordereifel ist ziemlich reich an alten Mauerresten aus der Kelten...

